MEINE POSITIONEN ZUR NIEDERSÄCHSISCHEN LANDTAGSWAHL 2022

Meine Positionen

Im Bewerberportal der AfD Niedersachsen bewerbe ich mich um einen Platz auf der niedersächsischen Landesliste.

Meine Positionen finden Sie hier.

  • klein- und mittelständische Unternehmen stärken, um Wohlstand in unserem großen Flächenland zu erhalten 
  • heimische Landhöfe und bäuerliche Betriebe als wichtigen Bestandteil der Versorgungssicherheit im Lebensmittelbereich erkennen und entsprechend handeln (regional statt global)
  • konstant Transparenz und Sicherheit bei der Lebensmittelqualität schaffen, Verbraucher schützen
  • überbordende Bürokratie stoppen, Auflagen reduzieren
  • Wettbewerb statt Planwirtschaft
  • technologische Vielfalt in allen Bereichen stärken, Freiheit der Forschung widerherstellen, keine ideologische Vorgabe von Forschungsthemen
  • Handlungsfähigkeit durch solides Wirtschaften und eine Stärkung der Infrastruktur erhalten
  • Erhalt und Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur, maroden Zustand beheben
  • innovative Ansätze zur gemeinsamen Bewältigung der Folgen von Lockdown und Kurzarbeit erarbeiten - Betriebe nicht allein lassen
  • Sicherung der ländlichen Versorgung durch gezielte Ausbildung von Allgemeinmedizinern
  • Wohngeld statt sozialem Wohnungsbau, privaten Wohnungsbau durch politisches Handeln anregen

  • aktive Einflussnahme auf demografische Entwicklungen durch aktivierende Familienpolitik
  • Ansätze des AfD-Konzeptes zur Sozialpolitik auf Bundesebene auch in Niedersachsen auf ihre Umsetzbarkeit prüfen, um Familien zu unterstützen und sie finanziell zu entlasten
  • Kinderbetreuung vollumfänglich ermöglichen, Frauen eine freie Wahl auf Berufstätigkeit geben 
  • Wahlfreiheit auch bei der Betreuung von Kleinkindern, einseitige Förderung der Fremdbetreuung ausgleichen
  • Stärkung des traditionellen Familienbildes zum Selbsterhalt des deutschen Volkes
  • natürliche Geschlechterunterschiede wertschätzen und individuell fördern
  • Gleichberechtigung statt Gleichstellung
  • gesellschaftlichen Druck auf Hausfrauen beenden, Tätigkeit für die Familie wertschätzen
  • ländliche Räume für junge Menschen und Familien attraktiv gestalten, vor allem durch ein breites Arbeitsangebot
  • Arbeit muss sich lohnen, Qualifikation statt Alimentation 
  • ehrliche Auswertung der Arbeitslosigkeit vornehmen
  • Arbeitspotenzial bei Langzeitarbeitslosigkeit besser ausschöpfen, individuell zur Arbeit im Sinne des Gemeinwohls verpflichten


  • Energieversorgung gewährleisten und wieder bezahlbar machen, EEG ersatzlos abschaffen
  • das Schützen der Umwelt als Heimatschutz begreifen, Verantwortung für heimische Lebewesen und den Erhalt sowie Schutz der Umwelt übernehmen
  • Landschaft und landwirtschaftliche Nutzflächen in Niedersachsen erhalten
  • keine weitere unbedarfte Versiegelung von Flächen, generell kein weiterer Ausbau von Windkraftanlagen
  • Tierschutzgesetz konsequent umsetzen
  • Tierschutz grundsätzlich stärken, stark ideologisiertem Tierschutz mit Fakten und Aufklärung begegnen
  • neue Wege der Forschung finden, Versuche am lebenden Tier endgültig abschaffen
  • nachhaltiges Jagdrecht zum Einklang von Tieren und Natur

  • keine Regenbogenflaggen an öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen - stattdessen  Beflaggung öffentlicher Gebäude und Einrichtungen mit der Fahne des Landes Niedersachsen, des Bundes sowie der Kommune
  • konsequente Kriminalitätsbekämpfung, Steigerung der Aufklärungsquote und Abschreckung erhöhen
  • signifikante personelle und ausrüstungstechnische Stärkung der Polizei
  • mehr Polizeibeamte auf der Straße (Personaleinsatzplanung umstrukturieren), Polizeiberuf attraktiver machen 
  • Opferschutz vor Täterschutz
  • kein inflationärer Einsatz des Jugendstrafrechts, generelle Anwendung des Erwachsenenstrafrechts ab einem Alter von 18 Jahren
  • keine Anwendung des Scharia-Rechts auf deutschem Boden, weder im Erb-, noch im Eherecht oder bei sonstigen juristischen Auseinandersetzungen
  • Clankriminalität wirksam bekämpfen, Kriminalitäts-Hotspots gar nicht erst entstehen lassen, Lagebild Clankriminalität ausweiten
  • für Clan-Kriminalität zuständige Staatsanwaltschaften in Braunschweig, Hildesheim, Osnabrück und Stade sowie die Generalstaatsanwaltschaft Celle stärken
  • Polizeiinspektionen in Hotspot-Regionen wie Rotenburg (Wümme), Braunschweig, Harburg, in den Bereichen Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel sowie in den Landkreisen Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg personell aufstocken
  • eindeutige Differenzierung zwischen Zuwanderung und Asyl (temporärem Schutz)
  • Zuwanderung regulieren und reduzieren
  • Asylrecht bewahren, -missbrauch konsequent ahnden, -verfahren beschleunigen, Duldungen zur Ausnahme machen
  • Arbeit für Asylbewerber zur Förderung von Integration und Finanzierbarkeit, Aufnahme- und Aufenthaltskosten senken
  • Asylbewerber zum Spracherwerb, zur bedingungslosen Akzeptanz unseres Grundgesetzes und Rechtssystems, unserer Werte und unserer Leitkultur in die Pflicht nehmen

  • Leistungsorientierung und Eigenverantwortung wieder stärker in das Zentrum der Entwicklung stellen
  • kein „Gender-Mainstreaming“ und anderweitige Frühsexualisierung an niedersächsischen Schulen
  • keine bewusste Verunsicherung von Kindern und Jugendlichen in ihrer sexuellen Identität
  • Nachmittagsbetreuung (offener Ganztag) auf freiwilliger Basis großflächig ermöglichen
  • mehr Ausbildungsstellen schaffen, die Jugend wieder als Fundament der Zukunft begreifen
  • Stärkung des dualen Ausbildungssystems, höhere Wertschätzung von Ausbildungsberufen
  • Sanierung und Ausbau öffentlicher Sportanlagen, besseren Zugang zu den Sportangeboten unabhängig vom Einkommen ermöglichen
  • Sport als zentralen Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenlebens, Präventions- und Integrationsstätte anerkennen
  • den identitätstiftenden Charakter des Sports fördern und zum wesentlichen Bestandteil der kommunalen Entwicklungspolitik machen

Share by: